RELAUNCH!

Mehrfach hatten wir es angekündigt - nun haben wir begonnen. Die Seite der Autoren im Team erfährt gerade einen professionellen RELAUNCH. Kurzum wir versprechen euch und uns eine komplett neu gestaltete Internetseite mit vielen Beiträgen,


die euch ein Lächeln ins Gesicht zaubern,

die euch zum Nachdenken bringen,

die euch Neuigkeiten vermitteln und

die euch einfach nur unterhalten möchten.




Wir haben uns Mitte November in unsere Agenda geschrieben, das heißt, ab Mitte November werden hier die ersten Hinweise und Informationen zu finden sein.


So richtig durchstarten werden wir  - so ist es jedenfalls geplant - mit dem jährlichen Highlight, unserem Herzensprojekt, dem "Klingenden Adventsbuch".


Sicher habt ihr Verständnis, dass wir diese Seite nun nicht mehr weiter pflegen, um die Zeit komplett in den neuen Web-Auftritt zu investieren. Das heißt aber keineswegs, dass es bei uns nicht mindestens wöchentlich etwas Neues gibt. Genau dafür folgt unseren youtoube-Kanälen. Freut euch weiterhin auf ständig neue Beiträge auf:



Der Hauptkanal

https://www.youtube.com/@autorenimteam4947


Der Kinderkanal

https://www.youtube.com/@autorenimteamforkids3006


Der Lyrik- und Poesiekanal

https://www.youtube.com/@autorenimteam-nurlyrik9688


Der Märchenkanal (Märchen, Mythen, Sagen und Legenden)

https://www.youtube.com/@autorenimteamsenioren642


Der etwas andere Reisetagebuchkanal

https://www.youtube.com/@wohinderwindunsweht4129


Der Kanal der einfachen und leichten Sprache

https://www.youtube.com/@autorenimteam-einfachespra3937




Bis dahin,

seid lieb gegrüßt von

den Autoren im Team

Pfingsten 2023

Hier möchten wir euch unsere bunt gewürfelten Beiträge für das kommende Pfingstwochenende kurz vorstellen.


Es gibt sowohl einen weltlichen als einen christlichen Beitrag zum Thema Pfingsten. Beide "Geschichten" sind alt, zum einen is tes eine Legende, zum anderen ein Lied. Und wenn man  dann die Hintergründe der Schützenfeste, deren Ausrichter die Bruderschaften sind, kennt, ist es beinahe logisch, warum an Pfingsten sehr viele Schützenfeste gefeiert werden. DasThema ist so interessant, da nehmen wir euch gerne in einem eigenen Beitrag mit.


Freut euch auf "Die Pfingstrose" (28.05.) und "Unges Pengste"

(27.05.)


Das "Maisingen" (31.05.) passt (hoffentlich!) zum angekündigten Wetter.


Sowohl das Tagebuch des Helgolandaufenthaltes als auch die google Nachrichten werden mit Neuigkeiten aufwarten (28.05.)

youtube kanal "Wohin der Wind uns weht"


Das Märchen "Fliedermütterchen" (26.05.) von Hans  Christian Andersen beendet standesgemäß den Mai auf dem

Märchenkanal.


Schöne Pfingsttage (28.05.)


Schaut auch gerne in die täglichen Seelensätze rein, diese erfreuen sich immer größerer Beliebtheit auf dem youtube Kanal.



Der Mai als Nachlese

Wie die Überschrift schon verrät, gibt es einiges zu berichten. Vorab bitten wir unsere treuen Besucher der Website um Entschuldigung. Warum? Tja, alle Beiträge im Mai  - und das waren nicht gerade wenig - hatten wir bisher nur auf youtube eingestellt. Im Hintergrund arbeiten wir ernsthaft an der Neugestaltung unseres Internetauftritts.

Zum Glück gibt es professionelle Hilfe, doch auch da gilt die alte Weisheit: Gut Ding will Weile haben.

Und die Weile brauchen wir tatsächlich, denn wir müssen uns künftig in ein ganz neues System einarbeiten. Deshalb noch einmal, bitte verzeiht uns, wenn es hier immer noch ruckelt.


Nun genug der geschriebenen Worte, auf den verschiedenen youtube Kanälen findet ihr alle Beiträge aus dem Mai. Schaut gerne dort rein, hinerlasst uns ein gefällt mir und für uns natürlich noch schöner, abonniert den Kanal oder die Kanäle, wenn es euch gefällt

Lesung mit Günter Darazc


23. April 2023 in Warendorf


Hier gibt es mehr Info:



Von uns für euch: "Ostern 2023"

Das Programm zu Ostern ist vielfältig, genauso vielfältig wie die einzelnen Charaktere der Autoren im Team. Wir beginnen mit dem Kurzkrimi von Steffi Wieczorek mit dem Titel "Ostern".

Wie es sich für einen richtigen Krimi gehört, wird nichts verraten, es stellt sich jedoch die obligatorische Frage: "Der Mörder ist immer der Gärtner?"


ab Freitag, 07.04.2023



Weiter geht es am 08.04.2023 mit der Ostergeschichte von Mary Winkens. Nicht nur der Titel bzw. der Inhalt der Geschichte ist außergewöhnlich, nein, das Team, das an dieser Geschichte gearbeitet hat, ist genauso außergewöhnlich. Mary Winkens als Autorin, Monika Pfeiffer als Lektorin, das A-Team, bestehend aus 3 Vierjährigen, nämlich Amelie Neufeld, Aron Brahimi, Ava Laumanns, als Illustrator bzw. Illustratorinnen, Sofie Hyss als Off-Sprecherin und Gabriela Alexandra Scharff als Verantwortliche für die Bildeffekte.

Wow, das soll uns erst einmal einer nachmachen!


Für all diejenigen, die es interessiert, wie die Ostergeschichte entstanden ist

Ein Ostergruß zum Verschicken

Gedanken zum Monat April 2023



In den Monatsgedanken zum April hat die Autorin Gabriela Alexandra Scharff ihre Empfindungen, die europäisch geprägt sind, hineingelegt. Mit dem Gedicht am Ende des Beitrags zeigt sie uns das sanfte Gesicht des Islams. 




In dieser Woche verlief die Gestaltung der Beiträge wieder reibungslos. Genießt gerne die Monatsgedanken von Gabriela Alexandra Scharff und für Liebhaber der mitunter etwas süffisanten Ausdrucksweise eines Gerhard Falk geht es hier mit den Tagebucheinträgen 8 bis 10 weiter

https://youtu.be/-V45LT_Tuqs


An Karfreitag stellt Steffi Wieczorek ihren Kurzkrimi mit dem simplen Titel "Ostern" vor. Am Ostersamstag gibt es das Ostermärchen "Osterhasen unerwünscht" von Mary Winkens. Es ist ein Märchen für Kinder und natürlich auch für die Erwachsenen, die sich gerne in die Welt der Kinder hineindenken können und wollen. Die zugehörigen Illustrationen stammen ausnahmslos von Kindergartenkindern, die voller Freude die Anregungen von Mary Winkens in bunte Osterbilder umgesetzt haben. Mit sichtlicher Freude und auch Stolz auf ihre Werke wurden uns die Bilder präsentiert. Der Osterhase hat in Sachen Belohnung einen entsprechenden Tipp der Autoren im Team bekommen.

Eine klitzekleine Erinnerung an drei (fast schon vergessene Hintergründe) Osterbräuche. Recherchiert und eingelesen von Gabriela Alexandra Scharff

Warum gibt es an diesem Wochenende keinerlei neue Veröffentlichungen?


Tja, die Sache ist die und der Umstand der: Es lag und liegt tatsächlich nicht an den menschlichen Kräften im Team. Die Technik hat uns schnöde im Stich gelassen.


Normalerweise wirft uns so etwas nicht aus der Bahn, diesmal hat uns das technische Versagen derart überrascht, dass eine Zwischenlösung nicht gefunden werden konnte.


Ja, ja, die liebe Technik. Einerseits ist sie uns hoch willkommen – sie erleichtert vieles ungemein. Andererseits sind wir allerdings auch Sklaven von Laptop, Smartphone und PC geworden. Da hilft kein Meckern, kein Klagen – es ist so, wie es ist.


Vor der Digitalisierung waren immens viele Dinge überhaupt nicht denkbar. Wer war schon ohne Internet in der Lage, seine eigenen Videos zu produzieren? Und geschweige dann auch noch, sie einem riesigen Publikum zu präsentieren? Man mag über die digitale Welt denken, wie man will, sie bietet Herausforderungen völlig verschiedener Art. Es wird erwartet, dass Menschen omnipräsent sind, jeder noch so kleine Fehler, selbst wenn es nur eine Unachtsamkeit ist, wird ins Licht gerückt und dann kontrovers diskutiert. Andererseits bietet genau unsere heute digitalisierte Welt auch Vorteile, Annehmlichkeiten – für diejenigen, die einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Medium «moderne Kommunikationswege» pflegen.


Wie dem auch sei, die Heimtücke der Technik hat uns getroffen. Mehrere Faktoren sind anscheinend zusammengetroffen. Schon seltsam, dass direkt 4 Laptops, die unabhängig voneinander sind, Ausfälle gezeigt haben. Das kann kein Zufall sein! Sabotage, von wem auch immer!


Die Off-Sprecherinnen haben pünktlich die Beiträge geliefert, doch dann begann das Drama.

Fotos und kleine Filmsequenzen für den dritten Teil «Ein raffiniertes Team» waren nicht mehr auffindbar. Auf zwei Festplatten wurden zahlreiche Suchvorgänge gestartet – ohne Erfolg. Vielleicht versehentlich gelöscht? Wohl kaum, denn wozu hat man bzw. frau USB Sticks, auf denen die Daten noch einmal zusätzlich gesichert werden? Also wurde jetzt auf beiden USB Sticks nach den verschwundenen visuellen Beiträgen durchsucht. Und genau dort, dort waren die schmerzlich vermissten Fotos. Aufatmen, Erleichterung!


Leider war die Euphorie nur von kurzer Dauer. Nachdem der Beitrag «Ein raffiniertes Team, Teil 3» fertig gestellt, abgespeichert und zum Qualitätsmanagement geschickt worden war, kam die Ernüchterung.
Akustisch war alles in Ordnung, sogar der eine oder andere Effekt, der neu eingearbeitet wurde, fand Zustimmung bei der Verantwortlichen. Aber... eh, ja, das Debüt von Sofie Hyss als Off-Sprecherin der Autoren im Team ist ja in Ordnung, aber... warum hört man nur etwas? Der Bildschirm zeigt anstelle der beschriebenen Protagonisten tatsächlich ein schwarzes Bild. Und das fast immer. Nur gelegentlich ist ein Neufundländer zu sehen?


Diese Frage ließ und läßt sich nicht beantworten? Liegt es am USB Stick oder liegt es am Videoeditor oder liegt es am Menschen, der vor dem Laptop sitzt? Keine Ahnung – und davon reichlich!
Wie auch immer, auch der 8. Tagebucheintrag «Helgoland – meine Insel» auf unserem youtube Kanal wohin der Wind uns weht, fällt an diesem Wochenende aus.


Wir bitten euch herzlich, das technische oder womöglich menschliche Versagen zu entschuldigen, und sind zuversichtlich, euch am kommenden Wochenende neue Beiträge präsentieren zu dürfen.


Als klitzekleine Entschädigung haben wir für alle Nicht-youtuber anstelle eines Seelensatzes gleich vier neue Seelensätze eingefügt

Ostergeschenk gesucht?


Unser Vorschlag für eine nette Kleinigkeit


Was passt alles in ein liebevoll gestaltetes Osternest? Hasen aus Schokolade, bunt gefärbte Ostereier, Süßigkeiten und natürlich ein ganz persönliches, mit Liebe ausgewähltes kleines Geschenk. Und genau das Geschenk könnte ein Buch sein. Natürlich nicht irgendein Buch, sondern ein Buch, das in jedes Osternest passt! Was kann man mit einem schönen Buch falsch machen? Wirklich jetzt? Eigentlich nichts. Wir empfehlen das Buch Sumaya, der kleine Himmel ist überall. Dieses Buch ist tatsächlich für jedes Alter geeignet. Den Kleinsten liest man es vor, beantwortet die aufkommenden Fragen - und die sind oft nicht ohne!

Die Größeren lesen selbst und machen sich ihre Gedanken zu den einzelnen Themen. Und die Erwachsenen finden in den Geschichten des Buches eine willkommene Abwechslung zu Krimis und Tragödien.

Im feedback zu Sumaya, der kleine Himmel ist überall, ist immer wieder zu hören, dass das Eintauchen in die Fantasy- bzw. Märchenwelt den Alltag vergessen läßt. Was gibt es in der heutigen, herausfordernden Welt denn Schöneres, als ab und an einmal den Alltag völlig auszublenden. Statt dessen auf informative, spielerische, märchenhafte Art und Weise noch Dinge zu erfahren, die nicht so bekannt sind?


Im Video hat Gabriela Alexandra Scharff den Anfang der dritten Geschichte des Buches eingelesen. Macht euch selbst ein Bild von "Kaitlin und das Zauberbuch". Wenn ihr in die Titelgeschichte "Sumaya, der kleine Himmel ist überall" auch reinhören möchtet, so gibt es die Leseprobe hier

https://www.youtube.com/watch?v=dYA5gA5w7mE


Dieses Buch ist ein echtes  Gemeinschaftsprojekt der Autoren im Team. Die Geschichten stammen von Gabriela Alexandra Scharff und Mary Winkens, die Illustrationen dazu  von Stephanie Wazwaz und lektoriert hat es Monika Pfeiffer.

Erhältlich ist es in allen Buchhandlungen sowohl beim örtlichen Buchhandel als auch in den Internetportalen.


Hier der Link zu amazon:

https://www.amazon.de/Sumaya-kleine-Himmel-ist-%C3%BCberall/dp/3756215008












Die diesjährige Ostergeschichte ist auch geschrieben. Eine neue, junge Off-Sprecherin ist dabei "Osterhasen unerwünscht" einzulesen. Sind die Überlieferungen, dass die Osterhasen die Ostereier bunt anmalen, wirklich wahr? Mary Winkens hat da ihre Zweifel und vor allem eine ganz andere Sicht auf die Aktivitäten der Hoppeltiere. Sie verriet uns, dass sie eigene Beobachtungen gemacht hat. Kann man einer Autorin Glauben schenken?  Schreibt sie die Wahrheit oder ist es ein Märchen? Freut euch zu Ostern auf "Osterhasen unerwünscht", einem Gemeinschaftsprojekt von Mary Winkens als Autorin, Sofie Hyss als noch neue Off-Sprecherin und Monika Pfeiffer als Lektorin.



Eine weitere Folge  "Ein raffiniertes Team" Teil 3  ist vertont. Sofie Hyss, eine bisher völlig unbekannte Off-Sprecherin gibt mit dieser Geschichte ihr Debüt bei den Autoren im Team. Es ist ihre allererste Geschichte, die sie eingesprochen hat. Auf uns wirkt Sofie Hyss  völlig authentisch, doch überzeugt euch selbst. Begleitet sie  in der nächsten Woche beim 3. Abenteuer des Raffinierten Teams.


Wer uns schon etwas länger kennt, weiß wer die Teammitglieder sind. Die beiden cleveren Neufundländer Lucy und Balu haben sich seit der ersten Veröffentlichung im Adventskalender 2021 eine kleine Fangemeinde auf youtube und instagram zugelegt. In der dritten Folge von "Ein raffiniertes Team" geht es um tierische Konkurrenz. Soviel sei verraten; zwei neue Vierbeiner betreten die Bühne. Wir wissen, auch diese beiden werden euch begeistern.


Und nun ist auch schon wieder an der Zeit, er ist fällig, der vierte Sternzeichen Geburtstagsgruß. In Kooperation mit Anita Menger stellen wir pünktlich die Geburtstagsgrüße für die Geburtstagskinder des Sternzeichens Widder ein.



Franziska Kubosch, eine unserer Off-Sprecherin arbeitet sich gerade intensiv in das Thema "Einfache bzw. leichte Sprache ein. Eine erste Kostprobe wird im Laufe des Monats sowohl auf dem Kinderkanal der Autoren im Team als auch auf dem neuen Kanal "einfache Sprache" zu hören sein. Naturgemäß folgt auf den Winter der Frühling. Und genau der ist das Thema des in einfacher Sprache geschriebenen Beitrages von Mary Winkens. Sehen könnt ihr Bilder der realen Protagonisten, in welche Franziska Kubosch sich hineinfühlen will. Ihr Ziel ist es, eine authentische Geschichte authentisch auf die Bedürfnisse der Leser der einfachen Sprache abzustimmen. Bleibt gespannt! Wir laden euch heute schon ein, der Interpretation der Jahreszeit Frühling von Franziska zuzuhören. 


( Zum besseren Verständnis für neue Website Besucher)

Es gibt einen weiteren neuen Kanal der Autoren im Team. Die Anforderungen an Kinder, Senioren und Zugereiste hinsichtlich unserer Sprache sind sehr hoch. Einerseits soll sich das Gendern durchsetzen, andererseits wird eine Vereinfachung der Sprache vorgeschlagen. Zumindest für die genannte Zielgruppe.

Gendern mag Mary Winkens nicht, für sie ist es noch unausgegoren, in vielen Dingen unlogisch und sprachlich unrund. Die Vereinfachung unserer schönen Sprache hingegen ist eine Herausforderung für alle der schreibenden Zunft.  Die Sätze sollen kurz, aussagekräftig und leicht verständlich sein. Auf dem Kanal "Einfache Sprache" der Autoren im Team ist eine erste Kostprobe der "neuen" Art der Geschichtenerzählung zu hören. Im ersten Moment mag es etwas fremd anmuten, doch wer genau zuhört, der erkennt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene angesprochen werden.  Schaut euch gerne den ersten, recht kurzen Beitrag an. Vielleicht kennt ihr jemanden, der jemanden kennt, der deutsch lernen möchte, für den deutsch als neue Sprache in Frage kommt, für den die Satzstellung und die Art und Weise der Erzählung so viel verständlicher ist... klickt einfach hier https://www.youtube.com/channel/UCyrJc0Ymd-jeIVMSHvd9OxA


Wem es ohne unsere Videos am Wochenende zu langweilig ist, der sollte auf youtube den schon vorgestellten neuen Kanal anklicken. Dort wartet Gerhard Falk, ein Autor und Dichter unserer Zeit mit seinen Reiseerinnerungen auf euch. 

https://www.youtube.com/channel/UC7Fhd3Em6I4_6peGMvp6zQg


Die sonore sympathische Stimme aus dem Adventsbuch ist auch wieder aus der Versenkung aufgetaucht. Manfred Knaup liest  das Werk "Eitelkeit" des zeitgenössischen Autors und Lyrikers Gerhard Falk vor. Dieser Beitrag ist ganz leicht zu finden. Haltet Ausschau nach dem wunderschönen Bild mit den unglaublich schönen Pfauen auf dem ebenfalls noch sehr jungen Kanal "Lyrik und Poesie" der Autoren im Team

https://www.youtube.com/channel/UCGJDp5kA4K96K2ptNH3UxAQ


In der nächsten Woche stellen wir euch wieder interessante, ergänzende bzw. begleitende, Beiträge des mittlerweile bunten Autorenteams der Autoren im Team vor.


Im Rheinland - und dort ganz in der Nähe von Köln - wurden die Autoren im Team gegründet. Und ausgerechnet da, also ehrlich, wirklich und tatsächlich, wurde der Karnevalsbeitrag vergessen.

Sonntag Morgen wurde aus dem Münsterland das SOS gesendet. Und hier ist das Ergebnis: Ein schnell erstellter Beitrag.

Monika Pfeiffer (aus dem eher peripher zum eigentlichen Karnevalsgebiet liegenden Münsterland) hat die Worte von Wilhem Busch gesprochen und Mary Winkens, als waschechte Rheinländerin, zeichnet für das Video verantwortlich. Eigentlich ist es eine Frechheit, einem Gedicht, das den Karneval in München beschreibt, das Lied einer kölschen Gruppe beizufügen. Doch so sind sie, die Rheinländer, vor allem in der 5. Jahreszeit. Völlig närrisch.

Euch allen einen schönen Karneval, Fasching, Fastnacht - wie auch immer



Und hier ist es: Das Geburtstagsgrußvideo für alle,  die im Sternzeichen der Fische geboren sind.

Später findet ihr das im Menue unter Sternzeichen-Geburtstagsgruß

VALENTINSTAG 14. Februar 2023


Gerhard Falk hat mit diesem Gedicht eine Hommage an die Liebe und die Liebenden verfaßt. In kraftvollen, berührenden Worten beschreibt er das Stadium der Verliebheit, das in Liebe übergeht. Das eine wahre Liebe auch mit Höhen und Tiefen behaftet ist und den Stürmen der Zeit trotzen kann.


#valentinstag #liebe #verliebt #autorenimteam #gerhardfalk #14.februar #liebesgedicht #hommage #hommageandieliebe #verliebtsein #wahreliebe


Und wieder gibt es interessante Neuigkeiten:


Unser neuer youtube Kanal "Wohin der Wind uns weht" ist ab sofort online. Was ist dort so viel anders, als dass es nicht auf dem Hauptkanal veröffentlicht wird?

Eine ganze Menge. Denn auf diesem Kanal sind es nicht die Teammitglieder, die sich schriftstellerisch oder als Autoren einbringen. Der neue Kanal hat sein ureigenes Thema, ein Thema, so individuell wie der Mensch, der von seinen Erlebnissen berichtet.

In vergangenen Zeiten war es eben nicht selbstverständlich zu verreisen. Eine Reise war beschwerlich, teuer und auch wenig komfortabel. Deshalb war jede Reise ein Erlebnis, das oft in  Reisetagebüchern festgehalten wurde.

Diese schöne Tradition möchten wir,  die Autoren im Team, in digitaler Form fortführen.

Das erste Reisetagebuch führt uns an die stürmische und wilde Nordsee und ganz speziell auf die kleine, aber berühmte Nordseeinsel Helgoland.

Ab dem 12. Februar 2023 begleiten die Autoren im Team Autor und Dichter Gerhard Falk auf seiner Reise nach Helgoland und sehen und erleben Helgoland aus seiner Perspektive.


Gerhard Falk, deutscher Dichter der heutigen Zeit, hat mit dem Frühlingsruf vermutlich vielen von uns aus der Seele gesprochen. Seid auch ihr des Winters, auch wenn er noch so schön war, überdrüssig? Sehnt ihr auch den Frühling herbei? Möchtet ihr die Frühlingsblumen am liebsten aus dem Boden ziehen?


Geduld, die ersten Boten des Frühlings sind bereits da. Die Schneeglöckchen stecken ihre Köpfchen überall schon aus dem Boden.


Lauscht dem kurzen Gedicht von Gerhard Falk, welches von Monika Pfeiffer vorgetragen wird.

Kleine Geschenke bereiten große Freude

Ab 10.02.2023 für 4 Wochen als E-Book zum Vorzugspreis von € 3,99

Die Gedanken zu den jeweiligen Monaten des Jahres von Gabriela Alexandra Scharff haben sich großer Beliebheit erfreut. Ab dem 1. Februar 2023 sind diese nicht nur hörbar, sondern auch lesbar geworden. Für alle Liebhaber des gedruckten Wortes (Lesens) ist "Zwischen Angst und Hoffnung" das sowohl  textlich als auch optisch ansprechende Taschenbuch in allen gängigen Internet Buchhandlungen als auch im örtlichen Buchhandlung erhältlich. Für Freunde des ebooks selbstverständlich auch erhältlich.


Klickt auf das Bild und dann könnt ihr auf amazon einen Blick ins Buch werfen.


Die Texte sind mahnend, zeitkritisch aber auch durchaus als Hoffnungsgeber anzusehen. Jeder einzelne Beitrag ist mit einem ansprechenden Foto illustriert, allein schon, um der Dunkelheit keine Bühne zu geben.


Das sagt die Autorin selbst zu ihrem Gedichtband:


https://www.youtube.com/watch?v=iYvoKlqh6EE




Anders, ganz anders, als es der Dezember und auch die frühen Tage des Januars vermuten ließen, entwickelte sich noch ein Winter. Ein Winter mit Eis und Schnee, nicht für alle ein Grund zur Freude.

Den anderen Ereignissen wollen wir gar keine Aufmerksamkeit schenken, wir wissen alle, in welcher Gefahr wir schweben. Lasst uns den Fokus auf die positiven Dinge im Leben richten. Und ja, die Welt braucht unser aller Licht. Für die Dunkelheit sind andere verantwortlich, die gilt es zu überstrahlen, eben damit wir alle in Ruhe und Frieden leben dürfen.


In den Gedanken zum Februar spricht Gabriela Alexandra natürlich auch das Weltgeschehen an, doch trotz aller Bedenken - Hoffnung, Versöhnung, Frieden sind ihr immens wichtig.

Das Vorschaubild führt euch direkt zur Geschichte von Steffi Wieczorek. Die Autorin hat diese  Illustration von Stephanie Wazwaz zum Anlaß für eine Geschichte der etwas anderen Art genommen.


Bekannt ist Steffi Wieczorek durch ihre beiden Krimis, "Der Autor" und "Im Visier" die allerdings für schwache Nerven eher nicht geeignet sind.


Die Vielseitigkeit der Autorin zeigt sich auch in dem Buch "Ich druckkostenzuschusse jetzt mal"


Über die Autorin erfahrt ihr hier mehr facebook

Die ersten Tage des Jahres 2023 waren ziemlich durchwachsen. Die uns täglich aufs Neue präsentierten Nachrichten sind nicht dazu geeignet, sorglos in die Zukunft zu schauen. Es mag ein wenig verwunderlich erscheinen, jedoch wächst das Team der Autoren zusammen und es finden sich neue kreative Köpfe, die sich einbringen möchten.


Einen Dichter, der bereits im Adventsbuch vertreten war, begrüßen wir auf das Herzlichste.


Der aktuelle Sternzeichen-Geburtstagsgruß für den Wassermann ist sowohl auf youtube als auch hier online

Vor ein paar Tagen haben wir uns ein gutes neues Jahr gewünscht, also Weihnachten hinter uns gelassen.  Das ist in Russland ganz anders. Dort beginnt am 6. Januar erst das Weihnachtsfest.


Manfred Knaup erzählt die Geschichte von Väterchen Frost (russisches Volksut, geschrieben von Inge Wanner)


Taucht ein in die kalte, tiefverschneite Heimat von Väterchen Frost. Und wenn ihr dieses Märchen gar nicht kennt, so werdet ihr vermutlich überrascht sein. Mehr wird nicht verraten. Lauscht der dunklen, angenehmen Stimme des Märchenonkels, schaut auf die Bilder und seid in Gedanken mitten drin im Geschehen.


Wir wünschen allen ein gutes  Neues Jahr mit Gesundheit, Fröhlichkeit, Glück, Frohsinn und Erfolg


Zum Start ins neue Jahr dürfen wir euch gleich zwei Beiträge vorstellen. Für alle, die uns schon kennen, die regelmäßig erscheinenden "Gedanken zum Monat Januar 2023" von Gabriela Alexandra Scharff für alle Fans der modernen/experimentellen Lyrik.


Und für die Fans der eher konservativen Lyrik hat Monika Pfeiffer den Gedanken "Jahreswechsel" von Anita Menger ihre Stimme geliehen. 


Wir wünschen euch die nötige Ruhe, um beide Beiträge entspannt zu genießen.
















Leseversion

Ein Weihnachtstext von Monika Pfeiffer nach einer Idee von Mary Winkens

Geist der Weihnacht

Bis direkt vor Lukes Tür könnte man im gesamten Haus vom Fußboden essen. Alles klinisch rein. Hinter Lukes Zimmertür könnte man sicher auch vom Fußboden essen, aber empfehlenswert wäre das eher nicht, es sei denn, man hat einen besonders resistenten Magen.

Gerade ist die Reinigungsdame schon wieder gekommen und Luke verschwindet lieber in seiner - ja man darf sein Zimmer ohne Zweifel so nennen - Räuberhöhle.

„Hey, Luke!“

„Hä, wo bist du?“

„Auf deinem Bett in der Ecke.“

„Und wie bist du hier hineingekommen?“

„Och, das war nicht schwer.“

„Sag nicht, die Putzfee hat dich einfach reingelassen!“

„Nööö.“

„Wo kommst du denn dann her?“

„Man könnte sagen, ich bin direkt vom Himmel gefallen.“

„Jetzt red’ nicht so einen Quatsch. Ich habe dich nicht eingeladen. Ich kenne dich nicht einmal. Wer bist du überhaupt?“

„Doch, Luke, du hast mich eingeladen. Vielleicht hast du es gar nicht bemerkt, aber Du hast dich tief in deinem Innern nach mir gesehnt. Und vom Himmel komme ich tatsächlich. Wer ich bin? Ich bin der Weihnachtsgeist.“

„Weihnachtsgeist, vom Himmel gefallen… Hallo? Geht’s noch? Jetzt sag schon, wer du bist und was du hier willst, sonst bist du schneller draußen als du piep sagen kannst.

„Ich bin der Weihnachtsgeist. Sumaya, der kleine Regentropfen, hat dir ins Herz gesehen, als er mit seiner Wolke über euer Haus hinweggezogen ist.

Und der Rabe hat mir gesagt, dass er dich kaum draußen sieht. Und wenn, dann nur mit dem Blick auf irgendein technisches Dingsbums.

Aber viel schlimmer noch, die kleine Fee Tameliana hat mir geklagt, dass sie so viele Glücksbotschaften mit ihren Pusteblumen versenden kann, wie sie will, nur dir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern ist ihr bisher nicht gelungen.“

„Was redest du da bloß? Weihnachtsgeist, Sumaya, Rabe, Fee, Glücksbotschaften?“

„Wenn Du wirklich wissen willst, wer ich bin und was auch Stella dir sagen möchte, dann vervollständige Deinen Weihnachtswunschzettel und setze ein kleines Buch mit darauf. Es hat dir so viel zu sagen. Es heißt: Sumaya, der kleine Himmel ist überall.“

Noch bevor Luke etwas erwidern konnte, sah er den Weihnachtsgeist nicht mehr, der ihm den Geist der Weihnacht bringen wollte. Ob es ihm gelungen ist, Luke neugierig genug zu machen, dass er sich das Buch, von dem er noch nie gehört hatte, wünscht?

Ich denke schon. Denn Weihnachten darf der Wunschzettel Dinge enthalten, die tief im Herzen schlummern und nur selten an die Oberfläche kommen. Da darf man sich etwas wünschen, was Raum zum Träumen gibt, etwas Unbekanntes. Z. B. das Buch Sumaya mit seinen Geschichten. Es eröffnet einen kleinen Himmel, egal wo man sich aufhält, wenn man sich in die Fantasiewelt entführen lässt.

Oft genug nimmt es nicht nur Kinder mit auf Reisen, sondern ebenso Erwachsene jeden Alters, die gern das Gute in der Welt finden. Übrigens, das Buch gibt es wirklich, Luke sicher auch - irgendwo.

Bald schon ist das Jahr 2022 Historie. Für Gabriela Alexandra Scharff waren es 12 Monate angefüllt mit moderner/experimenteller Lyrik. 

Die Resonanz auf ihre lyrischen Beiträge ist beachtlich und so wird sie vermutlich im neuen Jahr mit neuem Elan jeden einzelnen Monat auf ihre eigene Art und Weise begrüßen.

Eine Geschenkempfehlung von uns

ab dem 01.11.2022

Slow Down

Auch wenn das Wetter möglicherweise etwas verrückt spielt, jedenfalls erweckt es zur Zeit den Eindruck, es bleibt die Tatsache, es ist November. 

Und genau in diesem Monat verbrachte Monika Pfeiffer vor 10 Jahren ein paar besinnliche Tage in Ostfriesland. Sie betrachtet damals wie heute ihre Umgebung und die sie umgebenden vielfältigen Eindrücke stets mit hellwachen Augen. Bei ihrem seinerzeitigen Besuch des Schlossparkes Lütetsburg war sie von diesem derart fasziniert, dass sie heute noch ihren Rundgang dort exakt beschreiben kann. 

Sie nimmt die Zuschauer und Zuhörer dieses Videos mit auf eine herbstliche Wanderung. Wir wünschen Euch allen ein paar Minuten Auszeit vom täglichen Allerlei.

Gedanken zum Monat November

Von vielen bereits erwartet, hier sind sie, pünktlich zum Start ins Wochenende:

Die Gedanken zum November.

Diesmal befinden sich Gabriela Alexandra Scharffs Gedanken auf einer Gratwanderung zwischen zwei Kontinenten. Dem heimischen und dem für uns immer noch geheimnisvollen, mystischen Afrika.

Auch sie konnte und wollte sich dem Zauber dieser andersartigen Welt nicht entziehen. Doch hört selbst und lasst euch von ihren Bildern und Worten mittragen in die Gedanken zum November

Oktober 2022 - Beiträge am 30.09. und 02.10.2022

Der goldene Oktober steht in den Startlöchern. Wir hoffen sehr, er überrascht uns genauso wie der September mit guten nassen und auch schönen sonnigen Tagen. 

Der erste Monatsbeitrag stammt von Gabriela Alexandra Scharff, die ihre Gedanken zum Monat Oktober äußert. Ein bisschen wehmütig, ein wenig melancholisch und doch wieder voller Zuversicht.

In diesem Video starten wir auch musikalisch mit Alexander Kowalewski und seinem Eichhörnchen durch. Diese Melodie wird ab sofort unsere Beiträge (ausgenommen sind die Seelensätze und das Weihnachtsbuch) begleiten. 

Im zweiten Beitrag nutzen wir die Gelegenheit und erinnern an das Erntedankfest am ersten Sonntag des Oktobers. Vielleicht ist es eine Inspiration für Dich auch einmal bewußt DANKE zu sagen? Dabei spielt es wirklich keine Rolle, wem wir danken. Für die einen ist es Gott, die anderen die Schöpfung, das Universum usw. Letztendlich sind wir alle Teil der Schöpfung und wer dafür verantwortlich ist, bleibt Deinem eigenen Glauben überlassen.

ab 30.09.2022

ab 02.10.2022

Erkennungsmelodie

Ein junger Komponist hat den Weg zu uns gefunden. Spontan stellte er uns eines seiner Werke als "Erkennungsmelodie" für unsere Beiträge zur Verfügung. Heute möchten wir euch Alexander Kowalewski mit der Kompostion des Stückes "Eichhörnchen" oder "Squirrel" vorstellen.

Wir hoffen sehr, ihn für weitere gemeinsame Projekte im Rahmen des Adventskalenders, den wir in diesem Jahr Adventsbuch nennen, gewinnen zu können. Denn... der Verbindungsmensch zwischen ihm und uns hat etwas verraten: "Er hat eine wunderschöne Stimme!" Schauen wir einmal, was draus wird. Denn für uns ist er das perfekte Pendant zu Andrea Maria Schroeter, die uns auch in der diesjährigen Adventszeit begleiten wird.

Diese wunderschöne Melodie wird vermutlich auch den Weg in eure Herzen finden. In unseren zukünftigen Videos wird das Eichhörnchen den Beitrag ca. 30 Sekunden lang auf den Weg bringen. Am Ende darf das Eichhörnchen flink und munter seinen ganzen musikalischen Weg springen, hüpfen, gehen. Gute Laune pur!

Hört rein und genießt die zauberhaften Klänge des Pianos, das unter den Fingern des begabten jungen Mannes zum Leben erwacht. Genau passend wird das Eichhörnchen hier bei uns in den beiden Beiträgen Erntedank und Gedanken zum Oktober  seine fröhliche Premiere haben. Was passt besser zum Oktober und auch zum Erntedankfest als das Eichhörnchen? 

Ach so ja, wir waren wieder etwas fleißiger, am kommenden Wochenende gibt es aus gegebenem Anlaß zwei Beiträge. 

Der Workshop des vergangenen Wochenendes hat sehr gute Ideen hervorgebracht. Es ist schon etwas ganz anderes, sich persönlich miteinander zu unterhalten, als alles über Telefon und/oder Mail zu machen. Wir haben einige gute Dinge "ausgeheckt".

In einer schönen Umgebung und einem leckeren, empfehlenswerten Essen in angenehmer Atmosphäre war es ein ausgesprochen schöner Tag. An dieser Stelle erwähnen wir gerne das Rittergut Birkhof in Korschenbroich.

Unser virtueller Adventskalender wird zum virtuellen Weihnachtsbuch. Im vorigen Jahr lag der Fokus auf die Kindergeschichten, in diesem Jahr haben wir eine wirklich kunterbunte Mischung für Jung und Alt geplant.

Euch allen ein schönes Wochenende bzw. eine gute Woche

Eure Autoren im Team